Wiking Beleg Online buchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikingWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Hier finden Sie alles zum buchen mit Wiking Beleg Online.
 
Hier finden Sie alles zum buchen mit Wiking Beleg Online.
 +
== Schritt-für-Schritt Anleitung ==
 +
Folgen Sie der [[Media:WBO-Anleitung.pdf|Wiking Beleg Online Anleitung]]
 
== Allgemein ==
 
== Allgemein ==
 
Wiking Beleg Online  
 
Wiking Beleg Online  
Zeile 7: Zeile 9:
 
* ermöglicht das automatische Verbinden des digitalisierten Beleges mit der Buchung bzw. den Buchungen und eine schnelle Belegansicht.
 
* ermöglicht das automatische Verbinden des digitalisierten Beleges mit der Buchung bzw. den Buchungen und eine schnelle Belegansicht.
 
* nutzt Archivfunktionen
 
* nutzt Archivfunktionen
::Speicherung der Belege und deren Daten in der act Cloud (Archiv accantum), dem Langzeitarchiv
+
::Speicherung der Belege und deren Daten in der Cloud (Archiv accantum), dem Langzeitarchiv
 
::Ablage von Buchungsbelegen pro Betrieb in Ordnerstrukturen
 
::Ablage von Buchungsbelegen pro Betrieb in Ordnerstrukturen
 
::Auslesen/Erkennung von Buchungsinformationen
 
::Auslesen/Erkennung von Buchungsinformationen
Zeile 16: Zeile 18:
 
::und vieles mehr …
 
::und vieles mehr …
 
* verbindet die Buchhaltung Wiking und die Archivfunktionen
 
* verbindet die Buchhaltung Wiking und die Archivfunktionen
== Organisation ==
 
Für die erfolgreiche Einführung von Wiking Beleg Online müssen Organisationskonzepte für die Bezirksstelle entwickelt werden. In diesem Abschnitt werden bekannte organisatorische Maßnahmen angesprochen, die z.T. nur bezirksindividuell beantwortet werden können bzw. an Hand der Fragstellungen abgearbeitet werden müssen.
 
  
Im Zweifelfall fragen Sie die act Mitarbeiter und fordern Hilfestellung an, wir unterstützen Sie gerne mit Rat und Tat.
+
== Login ==
 +
In Wiking zuerst auf
 +
System -> Tools -> Wiking Beleg Online
  
Stellen Sie in der Bezirksstelle ein kleines Team (PowerUser) zusammen, damit die Kernfragen der Einführung in ihrer Bezirksstelle konkret beantwortet und auch umgesetzt werden können. Zur praktischen Umsetzung fangen Sie mit ca. 3 Betrieben an, überprüfen Sie Ihre Abläufe und passen die Wiking Buchhaltung entsprechend an.
+
sind Sie diesen Pfad gegangen, öffnet sich Ihnen nun Wiking Beleg Online.
 +
  
=== Belegbuchen und Wiking Beleg Online ===
 
Wer Wiking Beleg Online für einen Betrieb anwendet, soll das Belegbuchen (einzelne elektronische Belege manuell bei der Buchung hinterlegen) innerhalb des Wirtschaftsjahres in Wiking nicht nutzen. Im Belegbuchen gibt es aber eine neue Checkbox „Belege aus WBO ausblenden“. Wenn man hier den Harken rausnimmt, werden alle Belege angezeigt, die über WBO hochgeladen worden sind. Hier kann man die Belege nachträglich noch einmal verknüpfen.
 
Ansonsten gilt pro Wirtschaftsjahr darf entweder Wiking Beleg Online oder das Belegbuchen angewendet werden. Grundsätzlich sollte man sich für Wiking Beleg Online entscheiden, da es sich beim Belegbuchen um ein Auslaufmodell handelt und bei Wiking Beleg Online eine GoBD konforme Archivierung der elektronischen Belege und die Automatisierung von Buchungen der auf Basis Digitalisaten möglich ist.
 
  
=== Anforderungen an das Scangut (digitalisierte Buchungsbelege) ===
+
== Upload von gescannten PDF Belegen oder E-Rechnungen in das Archiv ==
*pro Belege eine PDF Datei (vor und Rückseite, falls die Rückseite bedruckt sein sollte),
+
Um Belege uploaden zu können müssen Sie den Betrieb auswählen und und sich unter System -> Tools -> Wiking Beleg Online einloggen.
*'''Auflösung 300 dpi'''
+
Anschließend wählen Sie den Menü-Punkt ''Beleg-Upload'' aus und können dort über die gelbe Mappe die Belege auswählen, die Sie hochladen möchten.
*'''Farbe'''
+
Über den Button ''Upload'' werden die Belege hochgeladen und im Hintergrund verarbeitet.
*Ausgabeformat in PDF, das Archiv erwartet korrekte ungeschützte Dokumente, dies muss für eine ordnungsgemäße Verarbeitung gewährleistet werden
+
 
*Speicherbedarf (Quelle: accantum) ca. 50 MB pro 1000 Textseiten bei 5% Flächendeckung A4, 300 DPI, schwarz/weiß. Da heutzutage Dokumente farbig mit Bildern (Logo) angereichert sind, kalkulieren wir mit ca. 20 GB je 100.000 Seiten (nicht Dokumente)
+
Dort erscheint Ihnen nun eine Suchzeile mit einem gelben Ordner.
*Landwirtschaftliche Dokumente enthalten in der Regel deutlich mehr Informationen als normale Gewerbebetriebe (z.B. HaGe, ATR oder Milchabrechnung) deshalb gehen wir von einem höheren Speicherbedarf aus
+
Mit dem Ordner öffnet sich Ihr Explorer, dort gehen Sie dann in den Ordner wo Ihre Belege abgelegt sind.
Da jede Bezirksstelle andere Ablageorte für sein Scangut in Verbindung mit dem Dateisystem definiert hat, sollten die Ablageorte organisatorisch überprüft bzw. für Wiking Beleg Online neu definiert werden. Der notwendige Arbeitsablauf der einzuscannenden Belege, des Scannens und des Uploads muss definiert werden.
+
Die Belege gehen automatisch an sonstiges. Man kann sie aber auch zu einer Kategorie anordnen.
 +
Empfehlung : Nutzen Sie die Kategorien, um Vorteile wie zukünftige Nutzung  des
 +
Zahlungsmoduls oder der DSGVO zu erhalten.
 +
Wichtig: Nicht den Haken für LÖSCHEN NACH ERFOLGREICHEN UPLOAD betätigen, sonst sind Ihre Belege nicht mehr auf den Rechner zu finden und Sie müssen diese neu einscannen.
 +
.
 +
 
 +
== Synchronisieren ==
 +
Hier müssen Sie Ihre Belege einchecken/downloaden, damit sie in der Buchführung auftauchen können.
 +
Nun können Sie auf beenden gehen und mit dem Buchführen beginnen.  
 +
 
 +
== Fehlende Belege holen ==
 +
Diese Funktion ist notwendig für den Datensicherungsaustausch zwischen zwei Parteien, wie z.B. Selbstbucher und Steuerkanzlei. In der Datensicherung werden keine Belege mit übertragen, da dies zu viel Speicherplatz kosten würde. Deshalb werden mit dieser Funktion alle Dateien für das aktuell ausgelesene Wirtschaftsjahr heruntergeladen.
 +
 
 +
 
 +
'''Achtung: Die maximale Größe des Uploads von Beleg-Daten ist pro Archiv definierbar und beträgt derzeitig 64 MB pro Upload Prozess.'''
 +
[[Kategorie:Wiking]]

Aktuelle Version vom 3. Januar 2025, 15:39 Uhr

Hier finden Sie alles zum buchen mit Wiking Beleg Online.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Folgen Sie der Wiking Beleg Online Anleitung

Allgemein

Wiking Beleg Online

  • ermöglicht die automatische Erstellung von Buchungsvorschlägen in Wiking
unterstützt auch das Auslesen von Belegpositionen und die Erzeugung von Buchungsvorschlägen auf dieser Ebene des Beleges für die Mengenbuchhaltung
mit Hilfe von Wiking Basis- bzw. Betriebsregeln können automatisch Buchungen erzeugt werden
  • ermöglicht das automatische Verbinden des digitalisierten Beleges mit der Buchung bzw. den Buchungen und eine schnelle Belegansicht.
  • nutzt Archivfunktionen
Speicherung der Belege und deren Daten in der Cloud (Archiv accantum), dem Langzeitarchiv
Ablage von Buchungsbelegen pro Betrieb in Ordnerstrukturen
Auslesen/Erkennung von Buchungsinformationen
digitale Langzeitarchivierung von Wiking Buchungsbelegen
rechtegesteuerte Verwaltung
Beachtung von IT-Compliance und Gesetzesvorgaben wie der GoBD und der DSGVO
bietet u.a. Suchmöglichkeiten über alle OCR erkannten Belegdaten
und vieles mehr …
  • verbindet die Buchhaltung Wiking und die Archivfunktionen

Login

In Wiking zuerst auf System -> Tools -> Wiking Beleg Online

sind Sie diesen Pfad gegangen, öffnet sich Ihnen nun Wiking Beleg Online.


Upload von gescannten PDF Belegen oder E-Rechnungen in das Archiv

Um Belege uploaden zu können müssen Sie den Betrieb auswählen und und sich unter System -> Tools -> Wiking Beleg Online einloggen. Anschließend wählen Sie den Menü-Punkt Beleg-Upload aus und können dort über die gelbe Mappe die Belege auswählen, die Sie hochladen möchten. Über den Button Upload werden die Belege hochgeladen und im Hintergrund verarbeitet.

Dort erscheint Ihnen nun eine Suchzeile mit einem gelben Ordner. Mit dem Ordner öffnet sich Ihr Explorer, dort gehen Sie dann in den Ordner wo Ihre Belege abgelegt sind. Die Belege gehen automatisch an sonstiges. Man kann sie aber auch zu einer Kategorie anordnen. Empfehlung : Nutzen Sie die Kategorien, um Vorteile wie zukünftige Nutzung des Zahlungsmoduls oder der DSGVO zu erhalten. Wichtig: Nicht den Haken für LÖSCHEN NACH ERFOLGREICHEN UPLOAD betätigen, sonst sind Ihre Belege nicht mehr auf den Rechner zu finden und Sie müssen diese neu einscannen. .

Synchronisieren

Hier müssen Sie Ihre Belege einchecken/downloaden, damit sie in der Buchführung auftauchen können. Nun können Sie auf beenden gehen und mit dem Buchführen beginnen.

Fehlende Belege holen

Diese Funktion ist notwendig für den Datensicherungsaustausch zwischen zwei Parteien, wie z.B. Selbstbucher und Steuerkanzlei. In der Datensicherung werden keine Belege mit übertragen, da dies zu viel Speicherplatz kosten würde. Deshalb werden mit dieser Funktion alle Dateien für das aktuell ausgelesene Wirtschaftsjahr heruntergeladen.


Achtung: Die maximale Größe des Uploads von Beleg-Daten ist pro Archiv definierbar und beträgt derzeitig 64 MB pro Upload Prozess.