Wiking Beleg Online buchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WikingWiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Hier finden Sie alles zum buchen mit Wiking Beleg Online.“)
 
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Hier finden Sie alles zum buchen mit Wiking Beleg Online.
 
Hier finden Sie alles zum buchen mit Wiking Beleg Online.
 +
== Schritt-für-Schritt Anleitung ==
 +
Folgen Sie der [[Media:WBO-Anleitung.pdf|Wiking Beleg Online Anleitung]]
 +
== Allgemein ==
 +
Wiking Beleg Online
 +
*ermöglicht die automatische Erstellung von Buchungsvorschlägen in Wiking
 +
::unterstützt auch das Auslesen von Belegpositionen und die Erzeugung von Buchungsvorschlägen auf dieser Ebene des Beleges für die Mengenbuchhaltung
 +
::mit Hilfe von Wiking Basis- bzw. Betriebsregeln können automatisch Buchungen erzeugt werden
 +
* ermöglicht das automatische Verbinden des digitalisierten Beleges mit der Buchung bzw. den Buchungen und eine schnelle Belegansicht.
 +
* nutzt Archivfunktionen
 +
::Speicherung der Belege und deren Daten in der Cloud (Archiv accantum), dem Langzeitarchiv
 +
::Ablage von Buchungsbelegen pro Betrieb in Ordnerstrukturen
 +
::Auslesen/Erkennung von Buchungsinformationen
 +
::digitale Langzeitarchivierung von Wiking Buchungsbelegen
 +
::rechtegesteuerte Verwaltung
 +
::Beachtung von IT-Compliance und Gesetzesvorgaben wie der GoBD und der DSGVO
 +
::bietet u.a. Suchmöglichkeiten über alle OCR erkannten Belegdaten
 +
::und vieles mehr …
 +
* verbindet die Buchhaltung Wiking und die Archivfunktionen
 +
 +
== Login ==
 +
In Wiking zuerst auf
 +
System -> Tools -> Wiking Beleg Online
 +
 +
sind Sie diesen Pfad gegangen, öffnet sich Ihnen nun Wiking Beleg Online.
 +
 +
 +
 +
== Upload von gescannten PDF Belegen oder E-Rechnungen in das Archiv ==
 +
Um Belege uploaden zu können müssen Sie den Betrieb auswählen und und sich unter System -> Tools -> Wiking Beleg Online einloggen.
 +
Anschließend wählen Sie den Menü-Punkt ''Beleg-Upload'' aus und können dort über die gelbe Mappe die Belege auswählen, die Sie hochladen möchten.
 +
Über den Button ''Upload'' werden die Belege hochgeladen und im Hintergrund verarbeitet.
 +
 +
Dort erscheint Ihnen nun eine Suchzeile mit einem gelben Ordner.
 +
Mit dem Ordner öffnet sich Ihr Explorer, dort gehen Sie dann in den Ordner wo Ihre Belege abgelegt sind.
 +
Die Belege gehen automatisch an sonstiges. Man kann sie aber auch zu einer Kategorie anordnen.
 +
Empfehlung : Nutzen Sie die Kategorien, um Vorteile wie zukünftige Nutzung  des
 +
Zahlungsmoduls oder der DSGVO zu erhalten.
 +
Wichtig: Nicht den Haken für LÖSCHEN NACH ERFOLGREICHEN UPLOAD betätigen, sonst sind Ihre Belege nicht mehr auf den Rechner zu finden und Sie müssen diese neu einscannen.
 +
.
 +
 +
== Synchronisieren ==
 +
Hier müssen Sie Ihre Belege einchecken/downloaden, damit sie in der Buchführung auftauchen können.
 +
Nun können Sie auf beenden gehen und mit dem Buchführen beginnen.
 +
 +
== Fehlende Belege holen ==
 +
Diese Funktion ist notwendig für den Datensicherungsaustausch zwischen zwei Parteien, wie z.B. Selbstbucher und Steuerkanzlei. In der Datensicherung werden keine Belege mit übertragen, da dies zu viel Speicherplatz kosten würde. Deshalb werden mit dieser Funktion alle Dateien für das aktuell ausgelesene Wirtschaftsjahr heruntergeladen.
 +
 +
 +
'''Achtung: Die maximale Größe des Uploads von Beleg-Daten ist pro Archiv definierbar und beträgt derzeitig 64 MB pro Upload Prozess.'''
 +
[[Kategorie:Wiking]]

Aktuelle Version vom 3. Januar 2025, 15:39 Uhr

Hier finden Sie alles zum buchen mit Wiking Beleg Online.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Folgen Sie der Wiking Beleg Online Anleitung

Allgemein

Wiking Beleg Online

  • ermöglicht die automatische Erstellung von Buchungsvorschlägen in Wiking
unterstützt auch das Auslesen von Belegpositionen und die Erzeugung von Buchungsvorschlägen auf dieser Ebene des Beleges für die Mengenbuchhaltung
mit Hilfe von Wiking Basis- bzw. Betriebsregeln können automatisch Buchungen erzeugt werden
  • ermöglicht das automatische Verbinden des digitalisierten Beleges mit der Buchung bzw. den Buchungen und eine schnelle Belegansicht.
  • nutzt Archivfunktionen
Speicherung der Belege und deren Daten in der Cloud (Archiv accantum), dem Langzeitarchiv
Ablage von Buchungsbelegen pro Betrieb in Ordnerstrukturen
Auslesen/Erkennung von Buchungsinformationen
digitale Langzeitarchivierung von Wiking Buchungsbelegen
rechtegesteuerte Verwaltung
Beachtung von IT-Compliance und Gesetzesvorgaben wie der GoBD und der DSGVO
bietet u.a. Suchmöglichkeiten über alle OCR erkannten Belegdaten
und vieles mehr …
  • verbindet die Buchhaltung Wiking und die Archivfunktionen

Login

In Wiking zuerst auf System -> Tools -> Wiking Beleg Online

sind Sie diesen Pfad gegangen, öffnet sich Ihnen nun Wiking Beleg Online.


Upload von gescannten PDF Belegen oder E-Rechnungen in das Archiv

Um Belege uploaden zu können müssen Sie den Betrieb auswählen und und sich unter System -> Tools -> Wiking Beleg Online einloggen. Anschließend wählen Sie den Menü-Punkt Beleg-Upload aus und können dort über die gelbe Mappe die Belege auswählen, die Sie hochladen möchten. Über den Button Upload werden die Belege hochgeladen und im Hintergrund verarbeitet.

Dort erscheint Ihnen nun eine Suchzeile mit einem gelben Ordner. Mit dem Ordner öffnet sich Ihr Explorer, dort gehen Sie dann in den Ordner wo Ihre Belege abgelegt sind. Die Belege gehen automatisch an sonstiges. Man kann sie aber auch zu einer Kategorie anordnen. Empfehlung : Nutzen Sie die Kategorien, um Vorteile wie zukünftige Nutzung des Zahlungsmoduls oder der DSGVO zu erhalten. Wichtig: Nicht den Haken für LÖSCHEN NACH ERFOLGREICHEN UPLOAD betätigen, sonst sind Ihre Belege nicht mehr auf den Rechner zu finden und Sie müssen diese neu einscannen. .

Synchronisieren

Hier müssen Sie Ihre Belege einchecken/downloaden, damit sie in der Buchführung auftauchen können. Nun können Sie auf beenden gehen und mit dem Buchführen beginnen.

Fehlende Belege holen

Diese Funktion ist notwendig für den Datensicherungsaustausch zwischen zwei Parteien, wie z.B. Selbstbucher und Steuerkanzlei. In der Datensicherung werden keine Belege mit übertragen, da dies zu viel Speicherplatz kosten würde. Deshalb werden mit dieser Funktion alle Dateien für das aktuell ausgelesene Wirtschaftsjahr heruntergeladen.


Achtung: Die maximale Größe des Uploads von Beleg-Daten ist pro Archiv definierbar und beträgt derzeitig 64 MB pro Upload Prozess.